About the Track
- Added on 11 February 2021
- Year of creation 2017
- Label Eigenproduktion SRG SSR
- 34 plays
Credits
Am Anfang war da dieses merkwürdige Buch, das John Adams in einem Landhaus in Südfrankreich vorfand: «Guide de la Provence mystérieuse». Adams erinnert sich: «Es war einer dieser typisch französischen Reiseführer – sehr detailliert, vollgepackt mit Informationen und merkwürdigen Fakten zur Region. Ein eigenes Kapitel war den «paysages insolites» gewidmet. Das hat mir die Augen geöffnet. Denn in einem gewissen Sinne sind alle meine Werke musikalische Reiseführer durch seltsame Landschaften.»
Der einsätzige «Guide to Strange Places» wird von einem strengen Puls dominiert und ist von energetischem Charakter. Die eingesetzten Klangfarben sind grell, der Komponist bezeichnet sie als «fauvistisch». Als Vorbilder für den ins Fantastische weisende Wesenszug des Werks nennt Adams die Komponisten Berlioz und Mussorgsky sowie den «Zauberlehrling» von Paul Dukas.
Die Los Angeles Times schrieb über das im September 2001 vollendete Werk: «Was als heller zirpender Vogelgesang beginnt, endet mit bedrohlichen Basstrommelschlägen und bösem Brummen im Blech. […] Es hört sich so an, als habe Adams mit feinem Gehör die seltsamen Landschaften entdeckt, in denen wir uns wiederfinden, wenn wir unsere Selbstgefälligkeit verloren haben.»
«Guide to Strange Places» wurde am 6. Oktober 2001 vom Radio Filharmonisch Orkest unter der Leitung des Komponisten im Concertgebouw in Amsterdam uraufgeführt.
Basel Sinfonietta
Baldur Brönnimann, Leitung
Live-Aufnahme: 18.02.2017, Mehrzweckhalle Löhrenacker, Aesch (BL)
Tonmeister: Ueli Würth
The Basel Sinfonietta is a full symphonic orchestra specializing in contemporary music. Both its musical profile and its democratic autonomy make it a unique ensemble worldwide. The Principal...