Mx3

Advanced search

  • upload Upload
  • calendar_add_on Events
  • help_center Help
  • power_settings_new Sign in
neo

  • library_music Genres
    • Composition
    • Improvisation
    • Interdisciplinary
    • Unclassified
  • new_releases New
    • Pieces
    • Ensembles / Artists
  • rss_feed Blog
  • help_clinic Discover Neo

Explore

  • Modern music
  • Popular Music

ox&öl

  • mail E-mail
  • local_activity Booking request
  • flag Flag this content
Unclassified, Zürich – Seit 2010 arbeiten der Regisseur Philip Bartels und die Pianistin Simone Keller kontinuierlich zusammen und leiten seit 2014 gemeinsam das Künstler-Kollektiv ox&öl, das Projekte im experimentellen...
Read Biography

1530 visits

Dieter Schnebels "Stuhlgewitter" mit einer Primarschulklasse
Dieter Schnebel

Unclassified

smart_display VIDEO
  • Add to a playlist
  • More information
MUSIC OF CAGES – Vermittlungsprojekt in einem ehemaligen Gefängnis

Unclassified

smart_display VIDEO
  • Add to a playlist
  • More information

Dieter Schnebels "Stuhlgewitter" mit einer Primarschulklasse
Dieter Schnebel

Unclassified

smart_display VIDEO
  • Add to a playlist
  • More information
MUSIC OF CAGES – Vermittlungsprojekt in einem ehemaligen Gefängnis

Unclassified

smart_display VIDEO
  • Add to a playlist
  • More information
MUSIC OF CAGES. ox&öl im Thurgau – Ein Film von Aron Marty
John Cage +6

Unclassified

Moritz Müllenbach +2
smart_display VIDEO
  • Add to a playlist
  • More information
Festival BREAKING BOUNDARIES im Zürcher Schiffbau 2020
Edu Haubensak +8

Unclassified

Kukuruz Quartett +8
smart_display VIDEO
  • Add to a playlist
  • More information
Website

© 2006-2025 SRG SSR • Contact • API • Legal terms • Privacy settings

Welcome to the new version, for the moment please use DESKTOP to access your ADMIN
 
 / 
HD Mx3

favorite
From the playlist
/

Search


Advanced search

Biography

Seit 2010 arbeiten der Regisseur Philip Bartels und die Pianistin Simone Keller kontinuierlich zusammen und leiten seit 2014 gemeinsam das Künstler-Kollektiv ox&öl, das Projekte im experimentellen Musik­theater­bereich und partizipative Vermittlungs­angebote mit einem starken Fokus auf Diversität und Inklusion organisiert und durchführt. In den letzten Jahren hat ox&öl beispiels­weise eine generationen­über­greifende Musik­werkstatt für Kinder aus multikulturellen Schulhäusern und Seniorinnen und Senioren in der Zürcher Tonhalle und im Grossen Saal des KKL Luzern lanciert, ein Sprech­musik­theater mit konkreter Poesie für Kinder und Stellen­suchende, einen Kompositions­kurs mit einer Integrations­klasse und ein kollaboratives Konzertformat für jugendliche Straftäter im Justizvollzug.

Ausserdem hat ox&öl eine interaktive Aufnahme-Installation im Zürcher Radio­studio in Zusammen­arbeit mit Ruedi Häusermann und die inter­disziplinären Musiktheater-Projekte „Dinge, die man hin und wieder systematisch tun sollte” und „Ich denke oft an die Menge Rindfleisch, die notwendig ist, um aus dem Genfersee eine Fleisch­brühe zu machen” gemeinsam mit dem Medien­künstler Marcel Zaes im Zürcher Architektur­forum entworfen.

ox&öl hat 2014 das Kukuruz Quartett für vier wohlpräparierte Einhandklaviere gegründet, das seither unter anderem in dem Musiktheaterstück „piano forte” von Ruedi Häusermann am Schauspielhaus Zürich zu sehen und hören war oder in der Inszenierung „24 Bilder pro Sekunde” von Boris Nikitin bei den Wiener Festwochen und in der Kaserne Basel mitwirkte. Das Quartett tritt auch regelmässig konzertant auf, sei es bei der documenta 14 im Athener Megaron oder der Biennial of Contemporary Arts in Lissabon, aber auch bei selbstorganisierten guerilla-artigen Veranstaltungen in Bars, Banken, Bierbrauereien, Spitälern und Gefängnissen, Schulen und Clubs, Kuhställen und Artilleriefestungen. Die Einspielung „Piano Interpretations” gewann 2018 unter anderem in der Auswahl von The New York City Jazz Record „Albums of the year” und wurde von Boston Globe und Chicago Reader in die Liste „Best Albums of the year” aufgenommen.

ox&öl wurde 2017 mit dem Anerkennungspreis der Fachstelle für Kultur des Kantons Zürich im Bereich der kulturellen Teilhabe ausge­zeichnet und wurde ebenfalls 2017 aufgrund seiner „richtungs­weisenden Vermittlungs­arbeit” für den „Junge Ohren Preis” in Frankfurt am Main nominiert. Aus der Jury-Begründung: „Das kleine Künstlerkollektiv ist hochflexibel und entwickelt im Wechsel mit anderen Ensembles und Musiker/innen ein überzeugendes nachhaltiges Programm.”

Add to a playlist