![](https://neo.mx3.ch/pictures/neo/file/0000/0089/square_xlarge/camvar.jpg?1558616009)
![](https://neo.mx3.ch/pictures/neo/file/0000/0089/square_small/camvar.jpg?1558616009)
About the Track
- Added on 14 January 2025
- Year of creation 2024
- Label Eigenproduktion SRG
- 19 plays
Credits
Camerata Variabile:
Helena Winkelman, Violine
Sherniyaz Mussakhan, Violine
Alessandro D'Amico, Viola
Christoph Dangel, Violoncello
Isabelle Schnöller, Flöte
Karin Dornbusch, Klarinette
Konzertaufnahme: 8. Dezember 2024, Don Bosco, Basel (Uraufführung)
Tonmeister/Musikregie: Max Molling (SRF)
Der Komponist Lukas Langlotz stellt dem Werk folgende Assoziationskette nach:
Ort - entfernt - unerreichbar - woanders
Richtung - suchen - weitergehen - endgültig - rastlos
Zuflucht - vorübergehend - hindeuten - sich fortträumen - ankommen
Das Werk gliedert sich in zwei Teile, welche in direktem Anschluss gespielt werden. Das Ensemble bildet eine kompakte Einheit, agiert als einheitlicher Klangkörper, der unterschiedliche energetische Zustände durchlebt vom absoluten Ruhepunkt bis zur Raserei. Ein zentraler Klang bildet einen Fluchtpunkt, zu dem verschiedene Prozesse der Beschleunigung und Verlangsamung, der Dehnung und Stauchung hinführen wie zu einem Ort, nach dem man sich sehnt.
![cover image](/pictures/neo/file/0000/0090/landscape_xlarge/camerata-variabile.jpg?1558616009)
![avatar](https://neo.mx3.ch/pictures/neo/file/0000/0089/square_small/camvar.jpg?1558616009)
Kein Klaviertrio, kein Streichquartett, kein Bläserquintett, sondern alles zusammen: Das ist die Camerata variabile. Statt einer festen Besetzung sieht ihr Modell bewegliche Formationen vor, die...