HD
Jean-Luc Darbellay - Couleurs. Für Streichquartett - neo
Vorschau des Werks abspielen

Couleurs. Für Streichquartett

50 Plays
Komponist:in
Interpret:innen
Quartett Alter Ego Daniel Kobyliansky Arkadiusz Koltys Mehr lesen
Komposition, Kammermusik
120 tracks


Weitere Informationen

Hinzugefügt am 19 August 2020

Erstellungsjahr
2014
Label
Eigenproduktion SRG SSR

Credits & Dank

Quartett Alter Ego:
Daniel Kobyliansky, Violine
Arkadiusz Koltys, Violine
Gwenaëlle Kobyliansky, Viola
Matthias Walpen, Violoncello

Konzertaufnahme: 3. April 2014, Centre PasquArt, Biel
Tonmeister: Moritz Wetter

Couleurs für Streichquartett

Die, je nach Wasserstand täglich wechselnde Intensität des Rauschens der neben unserem Haus in Bern über eine Schwelle fliessenden Aare, begleitet meine Kompositionsarbeit seit bald dreissig Jahren. Studien im Zusammenhang mit Paul Klees Arbeiten, die am Ufer des faszinierenden Flusses entstanden sind, vertieften mein Verhältnis zum lebenspendenden Element Wasser.
Das Verhalten des Wassers in seinen verschiedenen Aggregatszuständen, in seinen Fliesseigenschaften und vor allem in der Reflexion und der entsprechenden „korrekten Verzerrung“ (um mit Paul Klee zu sprechen) der wiedergegebenen Umgebungsstrukturen, führt zwangsläufig zu Überlegungen, die erstaunliche Parallelen zu musikalischen Phänomenen aufweisen. Der Wasserkreislauf als „Gesamtkunstwerk“ suggeriert sowohl akustisch wie optisch tausende von möglichen klanglichen Assoziationen, vom Hagelgewitter bis zum Sturm auf hoher See, über die Wiedergabe von Natur und Architektur in der Nähe des Wasserlaufes, über die immerzu wechselnden Farben der beweglichen Oberfläche, den Schaum einer Kaskade, das Kalben der Gletscher in den Alpen... das Ganze aber strikte durch naturwissenschaftlich zwingende Gesetze verursacht.

Couleurs, la commande du festival Cully Classique, mon troisième quatuor à cordes , après Ecumes (écrit en 1995 pour la CRPLF, créé à Montréal en 1996) et Neva (commande du quatuor de St. Petersbourg, créé à Berne la même année) reflète fidèlement ces influences. Le „fondu-enchaîné“ des timbres très doux et suspendus des cordes dans les mouvements lents est fortement contrasté par des plages bâties sur des interventions tranchantes, bruitistes et âpres proches des phénomènes de rupture de la musique allemande que l’on observe la première fois chez Beethoven avec ses crescendi dans le „vide“ se terminant sur un subito-piano surprenant.
Composée en onze séquences de couleurs très distinctes (la première pièce par exemple est uniquement percussive et notée à la manière d’une partition de percussion regroupant des instruments au diapason non-déterminé) la dramaturgie portée par l’oscillation entre couleurs statiques et couleurs dynamiques nous guide vers un „finale“ virtuose et rayonnant.

J-L.D.

50 Plays