Alfred Zimmerlin
Geboren 1955. Studium der Musikwissenschaft und Musikethnologie an der Universität Zürich, Kompositionsstudien bei Hans Wüthrich und Hans Ulrich Lehmann. Zimmerlin ist einerseits als improvisierender Musiker tätig, als Cellist. In einer regen Konzerttätigkeit tritt er mit zahlreichen Formationen in Europa und den USA auf, auch an den wichtigsten Festivals. Er ist Mitglied des Trios Kimmig-Studer-Zimmerlin, der Elektro-Band Zimmerlin-Stoffner-Meier, und er war während 35 Jahren Mitglied von KARL ein KARL, einem Komponistenkollektiv und Improvisationstrio (mit Peter K Frey und Michel Seigner), das von 1983 bis 2018 (Tod von Michel Seigner) in unveränderter Besetzung zusammenarbeitete. Die Besonderheit des Kollektivs bestand darin, dass alle kompositorischen Entscheidungen gemeinsam getroffen und verantwortet wurden. Die Arbeiten Zimmerlins mit KARL ein KARL und als improvisierender Musiker sind auf zahlreichen Tonträgern dokumentiert.
Andrerseits arbeitet Zimmerlin als Komponist. Seine Werkliste ist umfangreich, darunter finden sich Klavierstücke, Kammermusik mit oder ohne Live-Elektronik, Vokalmusik, Orchestermusik, Musiktheater, aber auch Arbeiten für Rundfunk und Film. Zu seinen letzten Hauptwerken gehören «On the Move – in a Roundabout Way» für Elektrobass und Streichorchester, «Gezeiten der Zeit» (Streichorchester), «Cueillis par la mémoire des voûtes» (Saxophonquartett und Streichorchester), die Kammeropern «Euridice singt», «Ana Andromeda» und «Mehr als elf», vier Streichquartette oder der Kammermusikzyklus der «Nachtstundenstücke».
Die Arbeiten Zimmerlins wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so erhielt er den Musikpreis der C. F. Meyer-Stiftung, Werkjahre des Aargauischen Kuratoriums und der Stadt Zürich und 2001 auf Einladung von Pro Helvetia eine Résidence in Kairo. 2005 erhielt er den Preis der UBS Kulturstiftung, 2014 den Kulturpreis des Kantons Zürich und den Zolliker Kunstpreis, und 2016 gehörte er zu den Nominierten für den Schweizer Musikpreis. Seit 2010 ist er Professor für freie Improvisation an der Musikakademie Basel, FHNW Hochschule für Musik/Sonic Space Basel.