About the Track
- Added on 29 April 2022
- Description
Nicholas Gotch
Nicholas Gotch wurde 1952 in Brighton, UK, geboren. Er studierte Komposition und Klavier an der Guildhall School of Music and Drama in London und erhielt danach ein Kompositionsstipendium von der polnischen Regierung, um bei Marek Stachowski in Krakau zu studieren. Er hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Composer’s Prize beim Huddersfield Festival of Contemporary Music für sein Stück «Dance, Monster, To My Soft Song!» nach dem Gemälde von Paul Klee. In jüngster Zeit erhielt er den zweiten Preis beim 6. Internationalen Grażyna-Bacewicz-Komponistenwettbewerb für sein Orchesterwerk «Earthrise», welches im November 2019 von der Łódz Filharmonia unter Pawel Przytocki uraufgeführt wurde. Er erhielt zudem ein Komponistenstipendium vom Arts Council, und sein Orchesterwerk «Fantazia In Memoriam Michael Tippett» wurde von mehreren Orchestern in Grossbritannien aufgeführt. Seine Werke wurden über- regional aufgeführt und vom BBC-Radio und in Europa ausgestrahlt. Er lehrt Musik in London.«TENEBRAE»
Tenebrae entstand im Spätsommer 2020 in London.
Das Werk besitzt keine rhythmischen oder melodischen Motive, sondern besteht lediglich aus einer allmählichen Verwandlung dunkler Harmonien, wechselnden Klangfarben und sich ändernder Dynamik. Die Glocken läuten die wesentlichen Veränderungen ein und geleiten die Musik in Richtung einer «Auflösung». Der verhüllte Klang – die Streicher beispielsweise spielen ausschliesslich mit Dämpfer – und die einfache, «kahle» Instrumentalführung deuten das karge innere Erscheinungsbild der abendländischen christlichen Kirchen an den drei Tagen vor Ostersonntag an, wenn die Altartücher und der Altarschmuck abgenommen werden. Trotz dieses düsteren Szenarios ist Tenebrae auch eine Studie über langsame Veränderungen der Instrumentalfarben im Laufe der Zeit und ein musikalisches Poem der Besinnung und Hoffnung. - Year of creation 2021
- Director Johannes Bachmann (Film) | Joël Cormier (Ton)
- 14 plays
Credits
© HMF Productions
No person is more representative of the Basel musical scene than Paul Sacher (1906-1999). He devoted himself tirelessly to the music of his century in his various roles as conductor, as...