Mx3

Ricerca avanzata

  • upload Upload
  • calendar_add_on Eventi
  • help_center Help
  • power_settings_new Connessione
neo

  • library_music Generi
    • Composizione
    • Improvvisazione
    • Transdisciplinare
    • Senza categoria
  • new_releases Nuovo
    • Brani
    • Ensembles / Artisti
    • Events
  • rss_feed Blog
  • help_clinic Discover Neo

Explore

  • Musica moderna
  • Musica popolare

Hans Straub

  • local_activity Richiesta di booking
  • flag Segnalare contenuti inappropriati
Improvisation, Solo, Aargau – Kurzbiografie (musikalisch relevante Teile): - 9 Jahre klassische Klavierstunden. - Studium der Mathematik, mit einer Diplomarbeit auf dem Gebiet der mathematischen Musiktheorie (bei Guerino...
Leggi la biografia

1867 visite

Sharks (17edo)
Hans Straub

Composizione, Musica da camera

Daniel Sedgwick +1
  • Aggiungere ad una playlist
  • Vai alla pagina del brano
Piano Improvisation 2017-12-11 (poco Mazurka)
Hans Straub

Improvvisazione, Solo

Hans Straub
  • Aggiungere ad una playlist
  • Vai alla pagina del brano

Sito web

© 2006-2025 SRG SSR • Contatto • API • Termini legali • Impostazioni sulla privacy

L'ADMIN è ora disponibile da mobile!
 
 / 
HD
Mx3

favorite
From the playlist
/

Search


Ricerca avanzata

Biografia

Kurzbiografie (musikalisch relevante Teile):
- 9 Jahre klassische Klavierstunden.
- Studium der Mathematik, mit einer Diplomarbeit auf dem Gebiet der mathematischen Musiktheorie (bei Guerino Mazzola, über mathematische Klassifikation musikalischer Motive).
- Hauptberuflich Softwareentwickler.
- Zu manchen Zeiten Keyboarder in diversen Bands, unter anderem: Farmhouse Jazz Band (Dixieland Jazz), Aton Re (Hard Rock), The Jacket Ears (Blues/Rock'n Roll), Silver Mountain (Hard Rock, Rainbow Tribute).
- Dann auch immer wieder mit dem Hauptinstrument Klavier beschäftigt, "klassisch", bzw., als Komponist, "neoklassisch". Von Studium und Dipomarbeit her speist sich eine gelegentliche Tendenz zu mathematischen und algorithmischen Mathoden, und insbesondere zur Erkundung alternativer Stimmungssysteme, d.h. nicht 12 Töne pro Oktave, sondern z.B. 5, 17 oder 22, wobei die Methoden der mathematischen Musiktheorie sehr hilfreich sein können.

Bei den Stücken in alternativer Stimmung ist die Stimmung angegeben als x-EDO, wobei EDO für "equal division of the octave" steht.

Aggiungere ad una playlist