Jochen Neurath
"No 25 Daheim_Echos III" (2022)
für Klavier

Bruno Stöckli
"7 Entretiens“ (2004) UA revidierte Fassung
1. Polonaise 2. Volkslied 3. Ecossaise 4. Tanz 5. Fantasia, 6.Souvenir 7. Aprèslude
Flöte, Klarinette, Violine, und Klavier

Franz Furrer Münch
„Spiegel in Wachs“ (1991)
für Bassflöte und Bassklarinette

Mathias Steinauer
“Omaggio ad Italo Calvino” Op.10 (1992/93)
1. Himmel aus Stein 2. Ohne Farben 3. Meteoriten
für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier

Hanspeter Frehner
"Symmetrie 2" (2014/2025) UA
für Klavier

Lukas Langlotz
"Zweigung" (2015/16)
für Klavier, Altflöte, Klarinette/Bassklarinette, Violine, Violoncello und Vibraphon

ensemble für neue musik zürich
Elia Pianaro / Flöten
Manfred Spitaler / Klarinetten
Daniela Müller / Violine
Nicola Romanò / Violoncello
Lorenz Haas / Schlagzeug
Jürg Henneberger / Klavier/Leitung
Viktor Müller/Soloklavier

Seit der Gründung des «ensemble für neue musik» zürich vor 40 Jahren sind durch unsere Konzert- und Musiktheateraufführungen viele wertvolle künstlerische und freundschaftliche Beziehungen mit den unterschiedlichsten Komponistinnen und Komponisten entstanden. Das efnmz hat sich von Beginn an immer bemüht, die Auftragswerke und ihm gewidmeten Werke vielerorts, auch im Ausland, aufzuführen.
Unser 40. Jubiläumsjahr wollen wir mit Wiederaufnahmen von einigen uns nahestehenden Freunden aus der Schweiz feiern.

Seit 1990 begleitet uns Bruno Stöckli (1960) als Dirigent und seit 1994 als Komponist.
Er hat viele unserer Konzerte in Zürich und auf vielen Tourneen geleitet und wir haben bis jetzt elf verschiedene Werke von im uraufgeführt!

Unsere Verbundenheit mit Franz Furrer Münch (1924-2010) und seinem Werk seit 1992 bis zu seinem Tod 2010 begann am Hong-Kong Arts Festival mit der Aufführung von "Spiegel in Wachs" . Danach international zahlreiche Konzerte und viele Uraufführunngen und einer CD Produktion.

Die Zusammenarbeit mit Mathias Steinauer (1959) begann 1996 mit "Ommaggio ad Italo Calvino" in Bayreuth und Bamberg. Danach ein Portraitkonzert, Touren 1998 nach Moskau, Nishni Novgorod, Baku und St. Petersburg und danach 1999 nach Kiev, Lviv und Odessa und später noch nach Peking und Guangzhou und 2011 die grosse Oper "keyner nit" im Theaterhaus Gessneralle und im Südpol in Luzern etc.

Die Freundschaft mit Lukas Langlotz (1971) als jüngster Tonkünstler des Programms begann 1997 mit "Fixierungen", das wir im gleichen Jahr mit auf die Tour nach Warschau, Krakau und Lviv mitnahmen. Später viele Konzerte unter seiner Leitung und Uraufführungen in Kiev und Odessa, Bukarest und Parma sowie eine CD-Produktion.

Jochen Neurath (1968) war ab 1995 mit vielen Werken in vielen Konzerten im In- und Ausland dabei. Er schrieb für uns 2021 das Abschiedstheater "Odysse" als regelmässig subventioniertes Ensemble in Zürich und läutete damals auch unsere neue und gleichzeitig alte (1985-2006) Existenz als freies Ensembele ein.

Kunstraum Walcheturm Zürich, Zürich
Website

Latest tracks