In der Welt von Jonas Ruther ist Musik eine Form der Kommunikation, die auf dem Konzept des tiefen Zuhörens basiert. Sein Spiel folgt weniger formatierter Rhythmik oder vorgegebener Dramaturgie; vielmehr geht es ihm um Fluss, um die direkte Übertragung von Energie – kinetisch wie subtil – und um das Schaffen synergetischer Verbindungen mit den anderen Spieler:innen und dem Publikum. Die Trennung zwischen den Musizierenden und dem Publikum kann und sollte sich dabei auflösen. Synergie. Flow. Ruther beschreibt die Wirkung seiner Musik wie die Erfahrung eines tiefen Pu'er-Tees, bei dem das Wesentliche nicht an der Sinneswahrnehmung haftet. Die Chinesen nennen es hui-gan oder „zurückkehrende Süße“: das subtile, anhaltende Gefühl, das nachklingt und im Körper nachhallt.
Am 10.01 lädt Jonas Ruther zu einem interdisziplinären „deep dive“ im Walcheturm mit gleichgesinnten Künstler:innen ein, bei dem Musik, Text, Schauspiel und Raumgestaltung, Zeit und Raum transformieren sollen. Ein starkes hui-gan ist garantiert.
Line Up:
divr:
Jonas Ruther, Drums
Philipp Eden, Piano
Raphael Walser, Bass
Ganesh Geymeier, Sax Solo
„Boah, das Meer“
Anna Papst, Text
Chantal LeMoign, Schauspiel
MADAM, Bühnen & Raumdesign
Moods Carte Blance